Kreativ, originell und extrem bunt sind auch 2021 die Einsendungen zum Plakatwettbewerb von OroVerde gewesen. Keine leichte Entscheidung für die Jury! Das Werk der diesjährigen Gewinnerin steht auch denen der letzten Jahre in nichts nach.
310 Schüler*innen von 26 Schulen haben sich beim Plakat- und Aktionswettbewerb beteiligt. Fast 200 Plakate sind eingetroffen – sowohl von Gestaltungsschulabsolvent*innen als auch von i-Dötzchen. Die Themenbandbreite ist ebenfalls vielfältig: Die eingereichten Bilder zeigen nicht nur die Abholzung des Regenwaldes, sondern auch die Bedeutung der biologischen Vielfalt. Der dramatische Einfluss des menschlichen Konsums auf die Tropen ist auch eindrucksvoll thematisiert worden.
Die Siegerin des diesjährigen Plakatwettbewerbs ist Franziska A. von der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf, die die Jury mit ihrer Idee „Auch das hilft hier nicht mehr“ überzeugt hat. Sie hat sich für die Idee entschieden, da die Brände und Rodungen eine der Hauptprobleme im Regenwald sind.

Das Siegerplakat wird wie jedes Jahr klimaneutral und umweltschonend als Postkarte auf 100 Prozent Recyclingpapier gedruckt. Ein Paket mit den Karten verschickt OroVerde an die Gewinnerin zum Verteilen. Die weiteren Exemplare nutzt die Tropenwaldstiftung für die Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Bedeutung des Regenwaldes aufmerksam zu machen.
Wenn auch Sie mit Ihrer Klasse Ihre Idee als Postkarte in den Händen halten wollen, nehmen Sie an unserem Plakatwettbewerb 2022 teil. Der Einsendeschluss ist wie jedes Jahr der 31. Juli. OroVerde freut sich auf Ihre Einsendungen!
Alle Informationen zu unserem Plakatwettbewerb und wie Sie daran ganz einfach teilnehmen können, finden sie hier.
Auch wenn es nicht für den Sieg gereicht hat, haben viele Plakate einen nachhaltigen Eindruck bei der Jury hinterlassen. Manche stellen gute Alltagstipps in den Vordergrund, andere bringen zum Schmunzeln, die nächsten regen Diskussionen an.
- „Ist es das wert?" von Nike-Leila H. von der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf
- „Warum isst du Regenwald?" von Sonya E., Meike E. & Frederic W. von der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe
- „Run, Forest, run!" von von Annabel C. vom Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam
- „Scheiß nicht drauf! Hör zu!" Eine Gruppenarbeit der BF-GADG-02 des Berufskollegs für Gestaltung und Technik in Aachen
- „Burn out" von Lili Z. von der Philip-Reis-Schule in Friedrichsdorf
- „Du entscheidest, bio oder billig" von Anna M. aus Heinsberg
- „Wie viel Druck hält der Regenwald noch aus?" Alexander M. von der Humboldtschule in Bad Homburg
Gewinner 2019 und 2020
Die spannenden Ideen der Gewinner*innen und Wettbewerbsteilnehmer*innen der vergangenen beiden Jahre sind ebenso kreativ gewesen und sind daher als Beispiele für diesen Wettbewerb sehr empfehlenswert. Jetzt und hier Ideen einsehen:

Bildungs-Newsletter
Der OroVerde Bildungs-Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Unterrichtsmaterialien und Aktionen zu Regenwald und Nachhaltigkeitsthemen. Jetzt bestellen!
- Wie Sie schon sehen ist es Ziel der Plakate auf die eine oder andere Weise auf die Zerstörung des Regenwalds aufmerksam zu machen. Ob das Plakat nun in bunten oder ernsten dunklen Farben gehalten ist, liegt dabei natürlich in der Hand der Schüler. Um jedoch die richtigen Informationen zu liefern, bietet es sich an eine ausführliche Recherche durchzuführen. Sammeln Sie auf der Seite Regenwald-Zerstörung die wichtigsten Fakten zu diesem Thema.
- Die Seite der Regenwald ist ebenfalls besonders gut zu Recherche Zwecken geignet. Hier werden grundlegenden Fragen geklärt, wie zum Beispiel "Was ist ein Regenwald", "Wo liegen die Regenwälder?" oder auch "Wie ist ein Regenwald aufgebaut?".
- In Regenwald und Klimaschutz gibt es viele spannende Fakten zu den Zusammenhängen zwischen den Tropenwäldern und dem globalen Klima.

Sarah Wylegalla Team Bildung für nachhaltige Entwicklung Telefon: 0228 24290-34 E-Mail: wettbewerb@oroverde.de