Unterrichtsmaterial Systeme verstehen ©OroVerde/H.Mennigen

Unterrichtsmaterial Keine Angst vor Komplexität

Systemkompetenz fördern, Dilemmata bearbeiten

Systemkompetenz ist die Schlüsselkompetenz, wenn es darum geht, mit komplexen Herausforderungen unseres Alltags zurecht zu kommen und Zusammenhänge zu durchschauen. Grade in einer komplexer werdenden Welt ist es wichtig den Umgang mit Zielkonflikten und Dilemma-Situationen zu lernen. Das Unterrichtsmaterial „keine Angst vor Komplexität“ bietet hierzu einen Einstieg.

 

Folgende Themen werden in den Unterrichtsmaterialien bearbeitet:

1. Unterrichtsmaterial "Systeme verstehen"

Das Konsumverhalten der Jugendlichen sowie dessen Zusammenhang mit der Regenwaldzerstörung dienen als Beispiel, an dem die Schüler*innen lernen können Informationen aus Systemmodellen zu entnehmen und neue Informationen zu integrieren. Sie sollen befähigt werden Prognosen zu erstellen, wie sie in ein System eingreifen können, um letztendlich die Möglichkeit zu haben, solche Eingriffe zu planen und zu bewerten.

  • SuS sollen Modelle/Systeme als Wirklichkeitsschablonen begreifen
  • Wie können die SuS Systemmodellen Informationen entnehmen oder neue Informationen integrieren?
  • Lassen sich eine oder mehrere Folgen durch Bezug auf eine oder mehrere Ursachen vorherzusagen?
  • Welche Prognosen lassen sich in einem System erstellen?
  • Veränderbarkeit von Systemgrößen erkennen (ausgleichende und verstärkende Rückkopplungen)
  • Systeme, Subsysteme und Überlappungen von Systemen begreifen
  • SuS planen Eingriffe in Sytseme und bewerten diese.
  • Sich selbst im System verorten. Feststellen, dass wir Teil des Ganzen sind.

Darüber hinaus:

  • Werte und Normen hinterfragen
  • Perspektivwechsel
  • Natur als Systemkünstler kennenlernen

2. Unterrichtsmaterial "Mit Dilemmata umgehen lernen"

Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Umgang mit Dilemma-Situationen und will eine lösungsorientierte Herangehensweise für Probleme fördern.

  • Dilemmata erkennen, verstehen und aushalten
  • Verständnis für moralisches Handeln entwickeln
  • erste Erfahrungen in moralischen Dilemma-Diskussionen machen
  • eigene Werte benennen, konsistentes Verhalten zeigen
  • sich der eigenen Rolle/Identität bewusst sein
  • persönliche und wertebasierte Entscheidungen treffen
  • Mut haben, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen

3. Komplexität spielerisch erleben im "Mitmachkrimi Tatort Tropenwald"

  • komplett überarbeitete Spielanleitung
  • modernisiertes Spielmaterial
  • basierend auf dem erfolgreichen Unterrichtsmaterial von 2006
  • spielerisch erarbeiten sich die Jugendlichen komplexe Zusammenhänge
  • Schüler*innen können die Dilemmata der Protagonisten in einer spannender Krimigeschichte nachvollziehen.

Das original Unterrichtsmaterial "Tatort Tropenwald" mit zusätzlichen Arbeitblättern, Hintergrundinformationen, Flyern und einer Zukunftswerkstatt kann hier bestellt werden.

Zielgruppe / Klassenstufe

Das Unterrichtsmaterial "Keine Angst vor Komplexität" richtet sich an Schüler der Sekundarstufe 1 & 2, Schwerpunkt Klasse 7-10.

 

Impressum

Erstauflage: 2019

Autor*innen: Birthe Hesebeck, Annika Wachten, Matthias Linn

Illustrationen: Özi's Comix Studio

Layout: Andrea Kracke-Berndorff

Gefördert durch:

Das Material entstand im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Um­welt und der Stiftung Umwelt und Ent­wicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Umweltbildungprojektes. Erfahren Sie hier mehr zu dem Projekt "Keine Angst vor Komplexität".

Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info@oroverde.de