Cellulose ist ein natürlicher Stoff, der von Pflanzen produziert wird und überall in ihnen vorkommt: in den Blättern, im Stängel, in den Wurzeln und auch im Holz. Cellulose besteht aus vielen Zuckermolekülen, die in einer langen Reihe miteinander verknüpft sind. Das verleiht Cellulose eine große Stabilität.
Weil alle Pflanzen auf der Welt Cellulose produzieren, ist sie auch der am häufigsten vorkommende, natürlich gebildete Stoff auf der Welt. Sie stellt außerdem eine wichtige Speicherform für das Element Kohlenstoff dar. So macht der in Form von Cellulose gespeicherte Kohlenstoff circa 50% des in der gesamten Erdatmosphäre als CO2 vorliegenden Kohlenstoffs aus.
Cellulose hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sie ist der Hauptbestandteil von Zellstoff, aus dem Papier hergestellt wird. Aber auch Baumwolle, Hanf, Jute oder Flachs, aus denen Kleidung, Seile oder Baustoffe hergestellt werden, bestehen fast ausschließlich aus Cellulose.
Weitere Antworten:
Wie wird Cellulose gewonnen und was sind die Probleme dabei?
Um an diesen wertvollen Stoff zu kommen, werden überall auf der Welt Bäume gefällt und große Plantagen nur für die Zellstoffproduktion angelegt. Auch in vielen Regenwaldländern wie Brasilien und Indonesien ist die Holzproduktion für Zellstoff ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Hierfür werden Regenwälder gerodet, um auf der freien Fläche Plantagen für die Zellstoffproduktion zu errichten. Hierfür werden oft nicht heimische Baumarten wie zum Beispiel Eukalyptus genutzt, die besonders schnell wachsen. Diese Monokulturplantagen sind „grüne Wüsten“. In ihnen leben kaum einheimische Tiere und unerwünschte Pflanzen werden regelmäßig entfernt. Der hohe Wasserverbrauch, die durch die Verdichtung der Böden verstärkte Erosion und der Einsatz von Chemikalien beeinträchtigen den umliegenden Regenwald genauso wie das Leben der einheimischen Bevölkerung.
Das richtige Papier macht den Unterschied
Auch wenn technische Fortschritte wie E-Mails oder Smartphones Papier ersetzen können, ist ein vollkommener Verzicht von Papier aktuell nicht möglich. Umso wichtiger ist es, nur Papier zu verwenden, dass aus umweltgerechter Produktion stammt. Eines der bekanntesten Umweltzeichen in Deutschland ist der „Blaue Engel“. Papierprodukte mit diesem Zeichen bestehen zu 100% aus Recyclingpapier.

10 Tipps zum Papier sparen und Wald schützen
- Nicht nur bei Papier sollte man auf die Herkunft achten. Auch bei Holz ist dies wichtig. Wussten Sie das es für tropische Hölzer Alternativen aus einheimischen Bäumen gibt?
- Ihnen gefallen unsere Seiten? Einmal Jährlich senden wir Ihnen das "OroVerde"-Magazin zu, mit ausführlichen Berichten aus den Projekten, wenn Sie als Förderer unsere Projekte unterstützen
- Sie möchten helfen, sind aber unsicher, wie ihr Geld am Ende des Tages verwendet wird? Wir lassen uns jährlich zertifizieren und tragen das DZI-Spendensiegel
Fotonachweis: K. Wothe (Titelbild), OroVerde/ S. Lauffer (Zeitung)