Tropische Holzarten vermeiden

Alternativen zu Tropenholz

Runter vom Holzweg

Tropenholz begegnet uns im Alltag häufiger, als wir denken: Gitarre, Couchtisch oder Holzterrasse müssen jedoch nicht aus tropischen Holzarten hergestellt sein, um qualitativ hochwertig zu sein. Es gibt viele wunderbare Alternativen unter unseren heimischen Hölzern, die den Vorzügen von Tropenholz in Nichts nachstehen. Steigen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf auf heimische Holzarten um!

Eine ähnliche Farbgebung und Maserung wie das tropische Teakholz hat bspw. das heimische Walnussholz. Da wir hier in Deutschland sehr gut auf die europäischen Holzarten zurückgreifen können, gibt es für also keinen Grund weiterhin Tropenholz zu kaufen. Alternativen zu Tropenholz und deren und für welchen jeweiligen Einsatzbereich diese Holzarten geeignet sind, haben wir für Sie in der OroVerde-Holzaustauschliste zusammengestellt.

Schon gewusst?
  • In den gesamten Tropen sind 24 % der Plantagenfläche mit Eukalyptus bepflanzt (meist für die Papier- und Baustoffindustrie), 17 % mit Teak und 9 % mit Akazien. Vor allem Teak und Akazie werden zur Möbel- und Holzprodukte-Herstellung eingesetzt.
  • Eine Vielzahl an tropischen Baumarten - wie Mahagoni, Teak oder Ramin - ist vom illegalen Holzeinschlag betroffen.  
  • Besonders die seltenen Tropenholzarten sind gefährdet, da diese aufgrund des limitierten Angebots im Verkauf höhere Erträge erzielen. Dieser Teufelskreis kann den Fortbestand einer seltenen Art grundlegend gefährden.
  • Neue Technik macht es möglich: Durch die sogenannte Thermobehandlung werden heimische Hölzer, wie Buche oder Esche, haltbarer und wasserbeständiger – und das ganz ohne den Einsatz von Chemikalien.

Was kann ich gegen die Abholzung von tropischen Regenwäldern tun?

Sie als Verbraucher können etwas ändern: Üben Sie politischen Druck aus oder Fragen beim Hersteller nach der Herkunft von Möbeln, Terrassenstühlen, Büropapier, etc.. Außerdem können Sie bei Ihrem nächsten Holzeinkauf auf Nachhaltigkeit setzen, indem Sie …

  • heimische Alternativen für tropische Hölzer nutzen, am besten mit FSC®-Siegel, – sogar Holzkohle für den Grill gibt es FSC®-zertifiziert aus unseren Wäldern oder noch besser, aus Abfallprodukten, wie z.B. Olivenkernen, die bei der Verarbeitung anfallen.
  • kaputte Möbelstücke nicht sofort ersetzen, sondern reparieren. Das Netzwerk Reperatur-Initiativen listet rund 600 Repair-Cafés auf.
  • alte Möbel und Holzprodukte nicht wegschmeißen, sondern verschönern, verschenken oder an Gebrauchtmöbel- und Sozialkaufhäuser spenden.

Gibt es gute Holzsiegel?

Um die negativen ökologischen Auswirkungen der Holzwirtschaft gering zu halten, sind festgelegte und überprüfbare Kriterien für eine ökologisch vertretbare Bewirtschaftung des Waldes notwendig. Die Hoffnung: Mit international anerkannten Zertifizierungssystemen und Siegeln sollen diese Kriterien standardisiert werden. Aus Sicht von OroVerde verfolgt diesbezüglich das Holzsiegel „Forest Stewardship Council, kurz FSC®“  einen guten Ansatz – es gibt jedoch noch Verbesserungspotenzial.

 

 

Das rät die Fachexpertin:

„Sie als Verbraucher haben es in der Hand und können einen wichtigen Beitrag leisten, wenn Sie langlebige und qualitativ hochwertige Holzprodukte kaufen und diese gut pflegen. Wo möglich sollten die Produkte aus heimischen Holzarten hergestellt sein und das FSC®-Siegel tragen. Damit können Sie schon viel für den Regenwaldschutz leisten!", empfiehlt Dr. Elke Mannigel, Team Internationale Projekte.

Die Holzaustauschliste hilft Ihnen weiter!

Grillkohle ohne Tropenholz? Möbel ohne Tropenholz? Alles kein Problem! Nur wenn wir unseren Verbrauch tropischer Holzarten reduzieren, können wir den Nutzungsdruck auf die Wälder geringhalten und so die auch mehr Artenvielfalt bewahren.

Haben Sie daher die OroVerde-Holzaustauschliste zur Hand, wenn es darum geht, Holzprodukte zu kaufen. Sie enthält die heimischen Alternativen zu Tropenholz.

mit Ihrer Spende für Regenwaldschutz!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Entdecken Sie unser Material zum Thema Tropenholz!
  • Weitere Alltagstipps für den Schutz tropischer Wälder.
  • Setzen Sie sich mit einer Spende für den Regenwaldschutz ein!
  • Interessante Fakten rund um den Regenwald: Regenwald-Wissen
Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info@oroverde.de

Fotonachweis: OroVerde (Titelbild, Er wollte nicht weg, Bild Mannigel, FSC®-Siegel), K. Wothe (Tropenholz im Regenwald), OroVerde/E.Mannigel (Tropenholz aus Indonesien, Regenwaldschutz), Defensores de la Naturaleza (Baumstämme), Özi's Comix Studio (Grafiken)

Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.