Tropenholz Regenwald ©OroVerde

Was ist Hartholz?

Hartholz ist, wie der Name schon sagt, ein Sammelbegriff für hartes, festes und schweres Holz. Es zeichnet sich durch eine sehr hohe Dichte aus. Als Hartholz gilt, was eine Darrdichte von über 0,55 g/cm3 besitzt. Die Darrdichte (auch Rohdichte genannt) ist die Dichte des Holzes in vollkommen wasserfreiem Zustand, also wenn überhaupt keine Feuchtigkeit mehr im Holz vorhanden ist.

Das Holz von Harthölzern wird für verschiedene Endprodukte verwendet. So bestehen häufig Gartenmöbel, Saunabankleisten oder Schiffsdecks aus Harthölzern. Eine Übersicht über die weiteren Verwendungsarten von Harthölzern und von gleichwertigen heimischen Harthölzern kann in unserem Positionspapier nachgelesen werden.

Die Dichte von Hölzern kann je nach Standort innerhalb einer Art und sogar innerhalb eines Baumes stark variieren. Umweltbedingungen, die dazu führen, dass ein Baum langsamer wächst, und somit die Jahresringe dichter beieinanderliegen, können zum Beispiel für härteres Holz sorgen. Innerhalb eines Baumes sind die Teile, die zum Beispiel durch Windlast stärker beansprucht werden, oft härter.

Weitere Antworten:

Tropische und europäische Harthölzer

Tropische Harthölzer sind aufgrund ihrer Robustheit weltweit sehr begehrt. Sie sind so widerstandsfähig, weil sie im feuchtwarmen Klima ständig Schädlingen und Pilzen ausgesetzt sind und sich dagegen wappnen müssen. Um sich gegen Schädlinge zu wappnen lagern viele tropische Harthölzer chemische Abwehrstoffe in ihren Zellen ein oder produzieren sehr hartes Holz, das schwer von Insekten befallen werden kann. Zu den tropischen Harthölzern gehören beispielsweise Teak, Mahagoni, Bangkirai, Merbau und Ramin. Bei uns in  Europa gibt es auch einige Harthölzer wie zum Beispiel Esche, Birke, Kastanie, Eiche und Rotbuche. 

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Weitere Tipps zum Thema Holz finden Sie hier.
  • So wird Tropenholz gewonnen und auf diese Siegel sollten Sie beim Kauf von Holz achten.
  • Ihnen gefallen unsere Seiten? Einmal Jährlich senden wir Ihnen das "OroVerde"-Magazin zu, mit ausführlichen Berichten aus den Projekten, wenn Sie als Förderer unsere Projekte unterstützen
  • Sie möchten helfen, sind aber unsicher, wie ihr Geld am Ende des Tages verwendet wird? Wir lassen uns jährlich zertifizieren und tragen das DZI-Spendensiegel

Fotonachweis:  (Titelbild), K. Wothe (Holzstämme)