Das neue Schuljahr hat jetzt in ganz Deutschland begonnen. Ob das ganze Jahr Präsenz-Unterricht möglich sein wird steht in den Sternen. Für Online-Unterricht und das Unterrichten daheim benötigen Lehrer*innen Unterrichtsmaterial das modular einsetzbar und leicht zugänglich ist. Das OroVerde Materialpaket "Keine Angst vor Komplexität" bietet das alles und möchte eine Hilfestellung sein, Schüler*innen Systemdenken zu vermitteln.
Die Schüler*innen werden zu Systemkünstlern.
Fast täglich neue Regeln, der Schulalltag durchgeplant und jeder Weg vorgegeben. Selten zuvor mussten sich Kinder und Jugendliche mit einem so komplexen Regelwerk in ihrem Alltag auseinandersetzen. Das Materialpaket "Keine Angst vor Komplexität", das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird" kann Lehrkräften die Möglichkeit geben, Schüler*innen zu kompetenten Systemdenkern zu machen. Was macht ein System aus, wie hängt alles zusammen, und wie kann jede*r Einzelne eingreifen und Veränderungen anstoßen? Und wie kann entschieden werden, ob der Eingriff in ein System positive oder negative Auswirkungen hat?
Komplexe Probleme erfordern mutige Entscheidungen
Gerade jetzt stehen Jugendliche immer wieder vor alltäglichen Dilemma-Situationen: sie wollen sich mit anderen treffen oder sich auf dem Schulhof den neuesten Tratsch zuflüsstern. Aber Nähe ist derzeit mit einer Gefahr verbunden und schon Kinder werden jetzt angehalten verantwortungsbewußt zu handeln. In der Unterrichtseinheit "Dilemmata bearbeiten" können Lehrkräft zusammen mit den Kindern und Jugendlichen eigenen Lösungsvorschlägen erarbeiten und diese anschließend diskutieren. So können die Heranwachsenden ihre eigenen Werte kennenlernen und werden dazu ermutigt, persönliche und wertebasierte Entscheidungen zu treffen. Jetzt in der Pandemie und auch in der Klimakrise.
Das funktioniert sowohl für Online-Unterricht, als auch für Präsenz-Unterricht. Sind sich die Jugendlichen erstmal der eigenen Dilemma-Situation bewußt, kennen ihre Werte, und können die Folgen ihres Handels abschätzen, dann können sie selbstbewußt Entscheidungen zu treffen, die ihrem Wertesystem und ihren Zielen entsprechen.
„Tatort Tropenwald“ – der Mitmachkrimi auch für daheim
Wer kennt es nicht? Lange Texte in dicken Büchern und keine Motivation damit anzufangen. Vor allem nicht, wenn man alleine zu Hause sitzt. Also warum nicht Lehrmaterial mit Spielen verbinden? Basierend auf bereits erfolgreichem Unterrichtsmaterial können Schüler*innen in einem Mitmachkrimi sowohl im Homeschooling, als auch im Präsenzunterricht auf Spurensuche gehen. Spielerisch begleiten sie den Protagonisten des Tropenwaldkrimis, erleben seine Dilemmata und erarbeiten mühelos die komplexe Zusammenhänge, die unseren Konsum mit der Zerstörung des Regenwaldes verbindet.
Hier kommen Sie zu einer Übersicht über die OroVerde-Unterrichtsmaterialien rund um Regenwald, Klimaschutz, Konsum, Werbung und Co.
Der OroVerde Bildungs-Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Unterrichtsmaterialien und Aktionen zu Regenwald und Nachhaltigkeitsthemen. Jetzt bestellen!
Das könnte Sie auch noch interessieren:
- Systemgrafik "Soja, Fleisch und Regenwald" - so zerstören wir mit unserem Konsumverhalten die tropischen Wälder
- Neues Projekt "Faszination Vielfalt" - wie hängen gesellschaftliche Vielfalt und Diversität und Biodiversität zusammen? Und wie vermitteln wir deren Bedeutung an Jugendliche?
- Regenwald im Unterricht mal anders! Jetzt beim Wettbewerb "Regenwaldlyrik" mitmachen. Rappen, slammen, schreiben: alles erlaubt!