News und Erfolge von OroVerde © OroVerde/Collage: SL

Digitale Bildungseinrichtung im Nationalpark

Ein neues digitales Fortbildungszentrum für Jugendliche eröffnet seine Türen im Nationalpark Sierra del Lacandón in Guatemala.

Junge Menschen brauchen Bildungsangebote und berufliche Perspektiven, damit sie sich langfristig für den Waldschutz und die nachhaltige Entwicklung des Nationalparks begeistern und einsetzen können. ©FDN - G.Espina

Junge Menschen brauchen Bildungsangebote und berufliche Perspektiven, damit sie sich langfristig für den Waldschutz und die nachhaltige Entwicklung des Nationalparks begeistern und einsetzen können. ©FDN - G.Espina

Jugendliche und junge Erwachsene im Nationalpark Sierra del Lacandón in Guatemala spielen eine entscheidende Rolle, um die nachhaltige Entwicklung der Region langfristig zu sichern. Doch die schlechte wirtschaftliche Lage, wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und fehlende berufliche Perspektiven sorgen für ein hohes Maß an Frustration. Darum zielt das Jugendprojekt von OroVerde und den lokalen Projektpartnern Fundación Defensores de la Naturaleza (FDN) darauf ab, jungen Menschen in der Region bessere Bildungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Ausgerüstet mit praktischen Kompetenzen und neuem Selbstbewusstsein, können sich junge Menschen auch langfristig für den Waldschutz und die nachhaltige Entwicklung des Nationalparks begeistern und einsetzen.

Bildungsangebote schaffen Perspektiven

Bisher richtete sich das Bildungsangebot im Nationalpark in erster Linie an jüngere Schüler*innen, darum wurde Ende August das neue digitale Fortbildungszentrum in der Gemeinde Poza Azul eröffnet, um das Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene praxisnah und bedarfsgerecht auszuweiten. Im Rahmen der Einweihungsfeier haben unsere langjährigen Partner FDN feierlich neue Computer und Tische an das digitale Fortbildungszentrum übergeben. Somit können Jugendliche und junge Erwachsene dort in Zukunft Online-Kurse belegen und Fachwissen und praktischen Kompetenzen erwerben, aber auch an Angeboten teilnehmen, die ihr Selbstbewusstsein stärken.

Online-Angebote sind pandemieerprobt

Die Erfahrungen aus der Pandemie haben gezeigt wie wichtig Online-Veranstaltungen im Bildungssektor sind, um Inhalte auch unabhängig von Präsenzveranstaltungen zu vermitteln, falls erneute Kontaktbeschränkungen erforderlich sind. Das Bildungsministerium unterstützt das digitale Fortbildungszentrum und beteiligt sich an der Erstellung der Curricula, sodass die Kurse und Weiterbildungen zukünftig mit offiziellen Zertifikaten anerkannt werden.

Wir sind schon jetzt gespannt auf die ersten Erfahrungen, die Lehrkräfte und Schüler*innen im digitalen Fortbildungszentrum sammeln werden!

Das könnte Sie auch interessieren: