Die Welt aktiv mitgestalten – das ist ein wichtiges Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Sie stehen dabei oft vor Dilemma-Entscheidungen und inneren Konflikten.
08. September 2025 | Sarah Wylegalla

Soll man sich für den Klimaschutz einsetzen und dafür den eigenen Konsum hinterfragen? Ist die teurere, aber fair gehandelte Schokolade die bessere Wahl? Wie kann man gegen Mobbing vorgehen, auch wenn das eigene Ansehen darunter leiden könnte? Das neue Unterrichtsmaterialposter liefert Impulse für Dilemma-Übungen und fördert kritisches Denken, Wertebewusstsein, Argumentationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, verantwortlich zu handeln.
Anhand von fiktiven Dilemma-Beispielen können die Kinder und Jugendlichen miteinander in Diskussion treten und sich ihrer eigenen Werte bewusst werden. Unterschiedliche Perspektiven einnehmen und Fakten abwägen. Nicht zuletzt lernen sie dabei, Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst, für andere, für die Umwelt. Ein wichtiger Beitrag auch für die Demokratie!
Aufbau und Inhalte
Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem DIN A1-Poster mit Anleitung und Bearbeitungsoption für die ganze Klasse auf der Rückseite sowie mehreren Arbeitsblättern zum Download. Gefördert wurde es von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, der Postcode-Lotterie und von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Auch eine digitale Version, die sich ganz einfach in die Lernplattformen der Schule einbinden lässt (z. B. Moodle, LOGINEO NRW LMS oder andere LMS, die das Moodle-Dateiformat unterstützen), steht zur direkten Nutzung mit der Klasse zur Verfügung. Außerdem sind alle Dokumente auch als barrierefreie Version verfügbar und die Arbeitsblätter lassen sich direkt auf dem Tablet bearbeiten.
Ein Beitrag zur Demokratie-Bildung
Das neue Unterrichtsmaterial leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Partizipation und Demokratie-Bildung.
Indem Schülerinnen und Schüler lernen, sich in komplexe Dilemmas hineinzudenken und unterschiedliche Perspektiven zu verstehen, trainieren sie zentrale Fähigkeiten für eine funktionierende Zivilgesellschaft. Wer zum Beispiel für andere Menschen einsteht, übernimmt Verantwortung für die Gemeinschaft. Wer Argumente hört, abwägt und eine begründete Meinung entwickelt, trägt zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei. So wird moralisches Urteilsvermögen gefördert und demokratisches Denken geübt. Dilemmata-Situationen, in denen es kein klares „Richtig“ oder „Falsch“ gibt, bieten dabei eine besondere Chance: Sie zeigen, wie komplex moralische Entscheidungen sein können, und fordern Kinder und Jugendliche dazu heraus, ihre Haltung zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und andere Perspektiven zu respektieren.
Das Bildungsprojekt „Digitale Lernwelten“ wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie, die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.



Sie haben Fragen zum Projekt?

Sarah Wylegalla
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
+49 228 24290-34
swylegalla[at]oroverde[dot]de