>
Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Inhalte auf unseren Seiten basieren auf verschiedenen Studien, journalistischen Berichten und anderen Quellen, welche hier aufgelistet sind. 

Quellen zur Seite „Regenwaldschutz"

American Journal of Climate Change (2017), Sensitivity of Amazon Regional Climate to Deforestation. Online unter file.scirp.org/pdf/AJCC_2017030716124851.pdf. Zugriff am 09.07.2025.

BMZ (2017), Eine Welt braucht Wald, S. 9.

Earth System Science Data (2016), High-resolution global maps of 21st-century forest cover change. Online unter earth-syst-sci-data.net/8/605/2016/. Zugriff am 09.07.2025.

IPCC (2007), Fourth Assessment Report (AR4), Working Group I – The Physical Science Basis (WG I).

IUCN (o. J.), IUCN Red List: Pristimantis gaigeae. Online unter iucnredlist.org/details/15966/0. Zugriff am 09.07.2025.

Sierra, C.A. et al. (2012), Total carbon accumulation in a tropical forest, Abb. 3. Zitiert in: High Carbon Stock (Jérôme Chave, 2015), Consulting Study 4: Dynamics of carbon in disturbed tropical forests and plantation.

Quellen zur Seite „Klimawandel und Landwirtschaft – Wie ein nachhaltiger Wandel gelingt“

Our World in Data (2024): Half of the world’s habitable land is used for agriculture. Online unter ourworldindata.org/global-land-for-agriculture. Zugriff am 29.07.2025. 

FAO: Datenbank. Online unter fao.org/faostat/en/#data. Zugriff am 29.07.2025. 

Poore, J.; Nemecek, T. (2018): Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Online unter science.org/doi/10.1126/science.aaq0216. Zugriff am 29.07.2025. 

Quellen zur Seite "Schutzgebiete - so vielfältig schützen wir Natur"

Allan, J. R., Possingham, H. P. & Atkinson, S. C. et al. (2022): The minimum land area requiring conservation attention to safeguard biodiversity. In: Science, 376, S. 1094–1101. DOI: 10.1126/science.abl9127.

Brennan, A., Naidoo, R. & Greenstreet, L. et al. (2022): Functional connectivity of the world’s protected areas. In: Science, 376, S. 1101–1104. DOI: 10.1126/science.abl8974.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (o. J.): Natura 2000-Gebiete. Online unter: bfn.de/natura-2000-gebiete. Zuletzt abgerufen am 06.10.2025.

EUROPARC und IUCN (2000): Richtlinien für Managementkategorien von Schutzgebieten – Interpretation und Anwendung der Management-Kategorien in Europa. EUROPARC und WCPA, Grafenau, Deutschland. 48 S. Zuletzt aufgerufen am 06.10.2025 unter: nationale-naturlandschaften.de/wp-content/blogs.dir/29/files/2020/09/IUCN_Richtlinien_fuer_Management-Kategorien_von_Schutzgebieten.pdf.

Ramsar (1971): Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung. Zuletzt geändert durch das Pariser Protokoll (1982) und die Regina-Änderungen (1987). Online unter: ramsar.org/sites/default/files/documents/library/current_convention_text_g.pdf. Zugriff am 06.10.2025.

Rheinland-Pfalz (o. J.): Natura 2000. Online unter: naturschutz.rlp.de/fachinformationen/schutzgebiete-und-schutzobjekte/internationale-schutzgebiete/iucn-iv-biotop-artenschutzgebiet/natura-2000. Zuletzt abgerufen am 06.10.2025.

Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E. et al. (Hrsg.) (2013): Landschaftsplanung. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Spektrum, Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-642-39855-1.

Sekretariat der Ramsar-Konvention (Hrsg.) (2006): Das Handbuch der Ramsar-Konvention: Ein Leitfaden zum Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar, Iran, 1971). 4. Ausgabe. Sekretariat der Ramsar-Konvention, Gland, Schweiz.

UNEP-WCMC & IUCN (2024): Protected Planet Report 2024. UNEP-WCMC und IUCN, Cambridge (UK) und Gland (Schweiz). Online verfügbar unter: pp-digital-report-document.s3.eu-west-2.amazonaws.com/Protected+Planet+Report+2024.pdf. Zugriff am 06.10.2025.

Kontakt Scroll to top