>
Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wer den Tropenwald schützt, lebt gefährlich. In Mittelamerika setzen sich mutige Menschen unerschrocken für den Erhalt der Wälder ein und riskieren dabei ihr Zuhause, ihre Freiheit und sogar ihr Leben. Doch trotz Bedrohung, Einschüchterung und Gewalt geben sie nicht auf: Sie kämpfen für Natur, Klima und Artenvielfalt. Doch ihr Mut braucht unsere Unterstützung. 

Maria schützt den Wald, wer schützt Maria?

Unermüdlich setzt sich Maria* für den Schutz des Tropenwalds ein: Sie pflanzt Bäume, organisiert Frauengruppen und stärkt die Gemeinden mit Projekten wie Imkerei und artenreichen Agroforstsystemen. Doch ihr Einsatz macht sie selbst zur Zielscheibe: Kriminellen Gruppen, die innerhalb des angrenzenden Nationalparks umweltschädliche Aktivitäten ausüben, ist Maria ein Dorn im Auge. Ihr Einsatz für Aufforstung und nachhaltige Landwirtschaft durchkreuzt ihre Pläne. 

Maria erhält Morddrohungen – telefonisch, schriftlich und auf der Straße. Das Risiko wächst nicht nur für Maria selbst, sondern auch für ihre Familie – insbesondere für ihre jüngeren Geschwister. Sie ist schließlich gezwungen, ihre Heimat und ihre Familie zu verlassen. Maria braucht jetzt finanziellen, juristischen und psychosozialen Beistand. Um ihre Geschwister weiter besuchen zu können, braucht sie sicheren Transport

Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir für mehr Schutz und Gerechtigkeit für Waldschützende: Unser Projekt stellt durch Notfallfonds Betroffenen wie Maria eine vorübergehende Umsiedlung, sicheren Transport, medizinische sowie psychosoziale Unterstützung und juristischen Beistand bereit. Auch Schulungen und Präventionsmaßnahmen werden durch das Projekt bereitgestellt. 

Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie tapferen Menschen wie Maria!

*Zum Schutz der Personen wurden Details – wie Namen, Herkunftsangaben und Wohnorte – geändert oder ausgelassen und Symbolbilder verwendet.

Mut stärken – Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die mutigen Menschen, die sich für den Schutz des Tropenwalds einsetzen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Wald-, Arten- und Klimaschutz!

Zum Hintergrund

Der Global Witness Report 2024 weist darauf hin, dass im letzten Jahr mindestens 146 Umweltschützer*innen weltweit getötet oder verschleppt wurden. Seit 2012 haben sich insgesamt mindestens 2.253 dokumentierte Fälle angesammelt. Doch ist zu vermuten, dass die Dunkelziffer noch weitaus höher liegt. Denn oft sind es massive Einschüchterungsversuche wie Entführungen oder Gewaltandrohungen gegenüber der Familie, die Waldschützer*innen zum Schweigen bringen.

Woher stammt die Bedrohung?

Die meisten dokumentierten Fälle stehen in Zusammenhang mit Landnutzungskonflikten, vor allem durch Bergbau, Agrarindustrie oder Holzwirtschaft. Diese Industrien gelten als Haupttreiber der ökologischen Zerstörung, gegen die sich Umweltschützer*innen konsequent stellen. Die Täter sind häufig organisierte kriminelle Gruppen, private Militärunternehmen oder sogar Auftragsmörder.  

Besonders gefährdet: Frauen und Indigene

Frauen und indigene Gemeinschaften treffen Konflikte und Aggressionen deutlich häufiger. Speziell diese Gruppen gilt es zu schützen. Wälder, die von indigenen Völkern mit gesichertem Landbesitz bewirtschaftet werden, weisen eine wesentlich geringere Entwaldungsrate auf als Wälder außerhalb indigener Gebiete. Doch gerade die Landrechte sind auf indigenen Territorien häufig unklar, was leicht zu Vertreibungen und illegaler Landnahme führen kann.

Diese mutigen Menschen brauchen unseren Schutz

Lernen Sie einige der mutigen Menschen kennen, die unerschrocken für den Waldschutz kämpfen und dabei manchmal sogar ihr Leben riskieren. Es sind wahre Geschichten von Mut und Hoffnung, die stellvertretend für viele tapfere Menschen stehen, die tagtäglich für Gerechtigkeit und den Erhalt der Natur kämpfen. 

Unsere Maßnahmen vor Ort

background bubble
1.

Schnelle Hilfe und Schutz in akuten Notlagen: Bei akuter Bedrohung ermöglichen wir die Evakuierung und sichere Unterbringung von Waldschützer*innen und ihren Familien. Notfallausrüstung, medizinische Versorgung und psychologische Begleitung sorgen dafür, dass sie schnell Sicherheit und Unterstützung erhalten.

background bubble
2.

Rechtliche Hilfe und Prävention von Gewalt: Wer wegen seines Engagements für Umwelt- und Waldschutz bedroht oder kriminalisiert wird, braucht rechtlichen Beistand. Unsere Initiative bietet juristische Unterstützung und Schulungen zu Sicherheit und Krisenprävention – damit Betroffene ihre Rechte kennen und Bedrohungen frühzeitig erkennen können.

background bubble
3.

Starke Netzwerke für nachhaltigen Waldschutz: Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen baut OroVerde stabile Unterstützungsstrukturen in Mittelamerika auf. Austausch, Trainings und gemeinsame Strategien stärken Waldschützer*innen vor Ort und schaffen politischen Rückhalt für den Schutz des Regenwalds.

Mit Ihrer Spende tragen Sie zur Sicherheit der Waldschützenden zum Erhalt des Mittelamerikanischen Waldkorridors bei.

Notfall-Pakete

130 Euro

Für Notfallpakete mit Mobiltelefon, Taschenlampen, Kartenmaterial oder Transportkosten. Sie tragen dazu bei, bedrohte Personen schnell aus der Gefahr zu bringen.

Präventions-Workshops

40 Euro

Für Präventions-Workshops, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und im Ernstfall schnell die richtigen Schritte einzuleiten.

Rechts-Beratung

500 Euro

Für die rechtliche Begleitung eines Falles oder die juristische Beratung unseres Projektteams, um bedrohte Personen vor weiterer Verfolgung zu schützen.

Für den Erhalt des Waldkorridors und der Artenvielfalt

Die großen Waldgebiete Mittelamerikas bilden gemeinsam einen einzigartigen Lebensraum und sind Teil eines besonders bedeutenden Waldkorridors zum Schutz der Artenvielfalt.

Dieser sogenannte Waldkorridor erstreckt sich von Mexiko über Guatemala und Nicaragua bis nach Panama. Er umfasst das weitläufige Tropenwaldgebiet der Selva Maya und verbindet große Wald- und Schutzgebiete über Ländergrenzen hinweg. Ursprünglich trug er den Namen „Paseo Pantera“, der „Weg des Panthers“. Er ermöglicht Tieren wie Jaguaren, Tapiren und verschiedenen Affenarten, sich frei zu bewegen und neue Lebensräume zu erreichen.

Das Gebiet zählt zu den artenreichsten Regionen der Erde. Durch die Verbindung der Wälder werden nicht nur Tierpopulationen gestärkt, sondern auch das gesamte Ökosystem widerstandsfähiger gegen Brände, Krankheiten und Abholzung. Zugleich sichern diese Wälder die Lebensgrundlage vieler Menschen – besonders in Guatemala und Nicaragua, wo der Schutz der Natur oft auch ein Einsatz für Menschenrechte und Gerechtigkeit ist.

Mut stärken – Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die mutigen Menschen, die sich für den Schutz des Tropenwalds einsetzen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Wald-, Arten- und Klimaschutz!

Jetzt Wälder schützen – mit einer Geschenkurkunde für Wald-, Klima- und Artenschutz!

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Team Spenden-Service
+49 228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Fragen & Antworten zu Ihrer Spende

Das DZI-Spendensiegel bescheinigt OroVerde einen effizienten und vertrauensvollen Umgang mit den uns anvertrauten Spenden. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben beträgt 24,3 Prozent der Gesamtausgaben und gilt damit laut DZI als vertretbar. Als weiteres Kriterium für die wirtschaftliche Mittelverwendung setzt das DZI die Ausgaben für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in Relation zu den Sammlungseinnahmen, das heißt Spenden und Bußgeldern. Hier liegen wir mit einer Quote von 25,4 Prozent deutlich unter der als vertretbar angesehenen Grenze von 30 Prozent.

Ja! Die SSL-Verschlüsselung sichert Ihre Daten wirkungsvoll bei Ihrer Online-Spende und Material-Bestellung (Datenschutzrichtlinie). 

Ja! OroVerde ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus, die wir in der Regel am Jahresanfang verschicken - gerne auch per E-Mail!

Fotonachweis:  © Sandra Sebastián/OroVerde/Fairpicture (Titelbild, Symbolbild Maria, Symbolbild Spendenbutton), © FDN (Symbolbild Kontrollflug), © OroVerde - K. Osen (Symbolbild Mann mit Fernglas),  © OroVerde - M. Santamaria (Symbolbild Workshop), ©CIS (Rucksäcke)

Letzte Überarbeitung: 10.11.2025

Kontakt Scroll to top