Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Genaugenommen ist der Klimawandel nicht „cool“, sondern ziemlich heiß. Nicht nur der Eisbär steht auf dünnem Eis, sondern auch wir Menschen - sinnbildlich gesprochen.

Wichtig ist, einen kühlen Kopf zu bewahren...

…und mit heißem Einsatz fürs Klima kämpfen!

Das machen wir von OroVerde schon seit über 30 Jahren. Als gemeinnützige Stiftung setzen wir uns für den Schutz der tropischen Regenwälder ein. Wir arbeiten mit lokalen Partnern vor Ort zusammen, um nachhaltige Entwicklungsprojekte zu fördern, machen Umweltbildung und bringen das Thema Regenwald in Schulen, Medien und Politik. Damit wir diese Arbeit auch in Zukunft machen können, brauchen wir deine Unterstützung. So kannst du uns ganz einfach helfen:

background bubble
1.

Folge uns auf Instagram und TikTok und teile unseren Content, um Wissen über Nachhaltigkeit zu verbreiten

background bubble
2.

Hilf uns dabei, bekannter zu werden, indem du unsere Sticker mit Freund*innen teilst und verbreitest! Je mehr Reichweite OroVerde besitzt, desto mehr können wir erreichen.

background bubble
3.

Mach dich auf unserer Seite schlau, wie du dein Leben etwas nachhaltiger gestalten kannst.

background bubble
4.

Engagier dich dafür, dass auf politischer Ebene was passiert – durch z.B. Demos, Kampagnen und Initiativen

background bubble
5.

Unterstütze uns mit einer Spende, damit wir trotz Haushaltskürzungen weiter am Ball bleiben und die Tropenwälder schützen können

Viele Lösungen für den Tropenwaldschutz: unsere Projektarbeit

Bei allen unseren Tropenwaldschutzprojekten ist der Erhalt und Schutz bestehender Wälder das oberste Ziel. Nur durch konsequenten Naturschutz können wir den unverzichtbaren Lebensraum Tropenwald mit seiner Artenvielfalt erhalten. Obwohl unsere NGO ihren Sitz in Bonn hat, sind wir auch direkt in den Tropenwaldgebieten im Einsatz und machen uns vor allem in Süd- und Mittelamerika für den Wald- und Artenschutz stark. In Kuba fördern wir zum Beispiel naturbasierte Maßnahmen, Bienenzucht und Ökotourismus, um den Humboldt-Nationalpark zu schützen und den Menschen vor Ort ein verlässliches Einkommen zu ermöglichen.

Wo Regenwald zerstört wurde, wollen wir ihn wieder aufbauen. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen haben wir in den letzten Jahren auch einiges erreichen können: Mehr als 900 Fußballfelder haben wir 2023 in unseren Projektgebieten aufforsten können. Dabei haben wir über 116.000 Bäume gepflanzt. So schaffen wir neue Lebensräume für Pflanzen- und Tiere, stärken das Ökosystem und unterstützen obendrein lokale Gemeinschaften, die auf den Wald und seine Funktionen angewiesen sind. Am Amatitlàn-See in Guatemala hilft OroVerde Partnerorganisationen, Kommunen und Initiativen vor Ort dabei, kahle Flächen wieder zu bepflanzen.

Unsere Projekte stärken und unterstützen indigene Gruppen vor Ort – denn sie gehören zu den engsten Verbündeten beim Schutz der Tropenwälder. Sie bewahren nicht nur die natürlichen Lebensräume, sondern verfügen auch über traditionelles Wissen über den Regenwald. Leider bedrohen Entwaldung, Waldbrände, Landraub und politische Entscheidungen ihr Land und ihre Kulturen enorm. Deshalb ist es wichtig, mit lokalen und indigenen Gemeinschaften zu kooperieren, ihnen politisch mehr Gehör zu schenken und ihre Stimme bei Entscheidungen zu respektieren! Im Naturreservat Zentral-Suriname kämpfen wir gemeinsam mit den Kwinti für den Schutz des kostbaren Regenwalds.

Die konventionelle Landwirtschaft stellt momentan einen der größten Entwaldungsfaktoren dar. Rodungen von Waldflächen für Weideflächen und der Anbau von etwa Futtersoja oder Palmöl in Monokulturen sind eine oft unterschätzte Bedrohung für die tropische Artenvielfalt. In unseren Projekten werden daher naturpositive Alternativen angelegt – zum Beispiel das Agroforstsystem. In Sierra de las Minas in Guatemala fördert OroVerde beispielsweise regenwaldschonende Landwirtschaft und hilft Kleinbäuer*innen dabei, ihre nachhaltigen Produkte (Honig, Kaffee und Kakao) zu vermarkten.

Auch politisch machen wir uns dafür stark, dass sich etwas im Regenwaldschutz bewegt. Wir setzen uns für entwaldungsfreie Lieferketten ein, erstellen mit anderen NGOs wie etwa dem WWF Faktenchecks zu neuen Gesetzen, fühlen Handelsabkommen auf den Zahn und treten auch bei den großen Klimakonferenzen mit auf.  In unserem Projekt BIOFINCAS setzen wir uns ein für eine biodiversitätsfreundliche und klimaresilientere Landwirtschaft und entwickeln Strategien, um die Risiken für Anbau und Umstellung gerechter auf die gesamte Wertschöpfungskette zu verteilen.

Zusammen können wir viel bewegen. Deshalb wollen wir darüber aufklären, warum der Schutz unserer Tropenwälder so wichtig ist. Auf Instagram, TikTok, Facebook und unserer Internetseite informieren darüber, was mit den Regenwäldern verloren geht – und wie wir sie retten können. In unserem aktuellen Projekt „Umdenken und Anpacken" bereiten wir fundiertes Wissen über unterschiedliche Themen der Nachhaltigkeit zielgruppengerecht auf. Mehr Informationen findest du hier.

Was hat der Eisbär und unser Überleben mit dem Regenwald zu tun?

Mehr als du vielleicht denkst.
Denn Regenwaldschutz ist aktiver Klimaschutz: Tropische Wälder speichern riesige Mengen CO₂ und helfen dabei, das globale Klima zu stabilisieren. Wenn Regenwald zerstört wird, wird auch die Erderhitzung weiter angeheizt – mit dramatischen Folgen für Arten wie den Eisbären, auch wenn der ja eigentlich in einem ganz anderen Teil der Welt zuhause ist. 

Auch für uns Menschen werden die Folgen der Klimakrise immer drastischer spürbar. Ob durch Wasserknappheit, Ernteausfälle oder Extremwetter: die Auswirkungen sind real, global und sie betreffen uns immer direkter.
Hitzewellen bringen Städte an ihre Belastungsgrenzen, Starkregen sorgt für Überschwemmungen, und in vielen Regionen wird sauberes Trinkwasser zur Mangelware. 

Wir müssen handeln. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Unsere Entscheidungen von heute legen den Grundstein dafür, wie wir morgen leben werden. Und ob künftige Generationen es überhaupt noch können.

 

Wie hängen Regenwald und Klima zusammen – und was hat das mit dir zu tun?

In der Digitalen Lernwelt gibt’s Antworten, Spiele, Videos und Ideen, wie du selbst was bewegen kannst – zu Hause, in der Schule oder mit deiner Klasse.

Hast du schon unsere anderen Sticker entdeckt?

Unsere tierischen Verwandten brauchen Hilfe

Sie leben nur im Regenwald des Kongo, der durch Abholzung, Bergbau und Wilderei rasant verschwindet.
Bonobos brauchen Schutz – und eine Stimme.

Regenwaldschutz muss nicht kompliziert sein!

Tropenwälder sind in Gefahr – durch Abholzung, Feuer, Plantagen und Bergbau.
Mit ihnen verschwinden Arten, CO₂-Speicher und ein stabiles Klima.
Klingt heftig? Ist es auch. Aber Regenwaldschutz kann ganz einfach sein. Schaut mal vorbei!

Projektförderung

Die Sticker-Kampagne ist übrigens im Projekt „Digitale Lernwelten“ entstanden. Unser Dank geht an die Fördererinnen: die Deutsche Postcode Lotterie, die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Kontakt Scroll to top