Drei Projektgebiete ein Ziel: Ökosystembasierte Anpassung
Der Fokus seiner Reise war nicht nur eine gute Kommunikationsebene mit den Projektpartner und den Menschen vor Ort zu schaffen, sondern auch die Region mit all ihren Herausforderungen besser kennenzulernen. Außerdem schuf Mauricio Santamaria die ersten Kontakte zu weiteren wichtigen Akteuren, mit denen er die nächsten Schritte abstimmte. Insbesondere Planung und Monitoring standen im Fokus der Gespräche und Workshops.
Neben dem OroVerde-Projekt zur Unterstützung des Alxander von Humboldt Nationalparks, läuft auf Kuba derzeit das Projekt WasserWald im gleichen Nationalpark. Im besonderen Austausch stand Mauricio Santamaria dabei mit dem Projektleiter Dr. Barbaro Zabala von der lokalen Schutzgebietsbehörde in Guantanamo. Neu auf Kuba ist auch die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Projektregionen auf Kuba, wie dem Biosphärenreservat Cuchillas del Toa ganz im Westen der Insel und dem Biosphärenreservat Bacanao, in der Projektregion Santiago de Cuba im Südwesten von Kuba. In diesen Regionen findet das neue Großprojekt KlimaWald statt, das gerade gestartet ist. Kernziel des Projektes sind ökosystembasierte Anpassungen, die die Region und die Kleinbauern unabhängiger von klimatischen Veränderungen mit immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen machen.