Zum Hauptinhalt springen

Eigentlich ist Holz ein toller und vielseitiger Rohstoff - besonders Tropenholz. Anders als Erdöl oder Aluminium wächst Holz nach und ist nicht „endlich“ und im Gegensatz zu Plastik zu 100 Prozent ökologisch abbaubar. Aber welche Auswirkungen hat seine Nutzung? Sollten Sie auf den Kauf von Tropenholz verzichten oder gibt es gute Siegel als Orientierungshilfe?

Nach Angaben der Food and Agriculture Organization (FAO) wurden 2014 weltweit rund 3,7 Milliarden Kubikmeter Holz, aus Wäldern und Plantagen geerntet. Die wichtigsten Exporteure von Tropenholz sind dabei Malaysia, Papua-Neuguinea, Indonesien, Myanmar und Thailand und in Südamerika liegt Brasilien vorn. Dabei bringen die Rodung von Holz und der Handel mit Tropenholz viele Probleme mit sich. Auch die Politik beschäftigt sich bereits mit diesem herausfordernden Thema. Eine wirksame global Lösung existiert aber noch nicht. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie als Verbraucher bewusst handeln und Ihre Macht als König Kunde nutzen!

Das Hauptproblem besteht darin, dass ein großer Teil des Tropenholzes illegal gerodet und gehandelt wird. Je nach Einschlagsart wird artenreicher Regenwald stark beschädigt oder sogar komplett ausgelöscht! In Tropenwäldern, und damit in Tropenholz, sind außerdem große Mengen Kohlenstoff gespeichert. Wird die gesamte Vegetation entfernt und unbrauchbare Reste abgebrannt, bedeutet das besonders viel freigesetztes CO2. Das beschleunigt den Klimawandel! Neben all den negativen Auswirkungen darf man jedoch eine Tatsache nicht ignorieren: Für die Menschen vor Ort stellt die Holzgewinnung nicht selten eine wichtige Lebensgrundlage dar. Genau hier setzt die Arbeit von OroVerde an! 

Die Holztauschliste

Grillkohle oder Möbel ohne Tropenholz? Alles kein Problem!  Mit der OroVerde-Holzaustauschliste finden Sie heimische Alternativen.

PDF | 2,3 MB

7 holzige Fakten

background bubble
1.
Schätzungen zufolge ist fast die Hälfte des gesamten Handels mit tropischem Holz als illegal einzustufen. Das liegt nicht an zu wenigen Gesetzen, sondern an deren Kontrolle, denn die riesigen Regenwaldgebiete sind kaum großflächig zu kontrollieren.
background bubble
2.
In der Regel ist der Holzeinschlag nicht nachhaltig. Ökosysteme kommen dadurch ins Wanken und  er gefährdet die wertvolle Biodiversität.
background bubble
3.
Für die Menschen, die in Tropengebieten leben, ist der Handel mit Holz eine wichtige Einkommensquelle.
background bubble
4.
Etwa 1/5 des genutzten Holzes wird zur Papierherstellung verwendet. Eine deutlich geringere Menge dient der Möbelherstellung.
background bubble
5.
Um in Monokulturen schnell wachsende Bäume anzupflanzen, wird Tropenwald zerstört, beispielsweise für die Papierproduktion.
background bubble
6.
Es gibt nachhaltige Alternativen, bei denen auf Monokulturen verzichtet wird, und der Wald genug Zeit zur Regeneration bekommt. 
background bubble
7.
Aus alt mach neu: Second-Hand Möbel sind in und mit kleinen Veränderungen erstrahlen sie im neuen Glanz. Für neue Möbel eignet sich auch heimisches Holz.

Warum ist Tropenholz so beliebt?

Aufgrund des warmen und feuchten Klimas in tropischen Wäldern wird das tropische Holz während des Wachstumsprozesses ziemlich widerstandsfähig und hart. Außerdem ist es auch wegen seiner eher homogenen und feinen Maserung sowie wegen der Farbgebung des Holzes besonders beliebt. Aber man kann durchaus auch auf heimische Holzarten, wie z.B. Buche oder Eiche zurückgreifen. Sie erfüllen diese Anforderungen ebenso. Mittlerweile gibt es spezielle Behandlungsmöglichkeiten, die heimisches Holz noch robuster machen!

Holz wird überall in verschiedensten Formen verwendet: Holz aus den Tropen kommt unbehandelt oder unterschiedlich behandelt und weiterverarbeitet als Brennholz, Rundholz, Schnittholz, Furnier oder Sperrholz zum Einsatz. Holz wird unter anderem für den Bau von Häusern und in der Möbel- und Produktherstellung benötigt. Etwa 1/5 des genutzten Holzes geht außerdem in die Papierherstellung. Die Ressource Holz wird global produziert und gehandelt. So nutzen wir in Europa und Deutschland für die verschiedenen Verwendungszwecke viel europäisches Holz sowie Holz aus gemäßigten Breiten. Aber auch Tropenholz kommt bei uns zum Einsatz.

Weitere Fakten und tiefgehende Informationen zu diesem Thema finden Sie im OroVerde-Positionspapier "Tropenholz - Weltweiter Handel und lokale Folgen".

Im internationalen Holzhandel teilt man Holz meist in vier Produktbereiche auf:

  • Unter Rundholz versteht man in der Regel ganze Baumstämme.
  • Schnittholz sind längs in Scheiben geschnittene Baumstämme. Die Kanten sind nicht bearbeitet. 
  • Furniere sind dünne Blätter von wertvollem Holz, die auf weniger wertvolles Holz als äußere Schicht aufgebracht werden. Beispiel: Ein Schrank mit einem Deckfurnier aus Kirschholz.
  • Sperrholz besteht aus mehreren dünnen Holzplatten, die aufeinander geleimt sind. Es wird meist für Regale oder andere Möbel verwendet.

Tropenholzimporte Deutschlands

Deutschland hat 2015 Tropenholz(-produkte) in einer Menge von 1,3 Millionen Kubikmeter Rohholzäquivalenten eingeführt. Die Angabe Rohholzäquivalente dient als Maßeinheit, um die Mengen an Rohholz (nicht verarbeitetes Holz) vergleichen zu können, die für die Herstellung verschiedener holzbasierter Roh-, Halb- oder Fertigwaren benötigt werden. Dabei sind Bearbeitungsverluste des Tropenholzes und Verschnitt im Sägewerk einberechnet.

Welches Holz gelangt zu uns?

Die am häufigsten nach Deutschland importierten Tropenholzprodukte waren im Jahr 2015 Holzfertigwaren wie Haushaltsgegenstände, Möbel etc. sowie Sperrholz und sogenannte Holzhalbwaren. Es handelt sich dabei um Holzprodukte, die noch verarbeitet werden.

Tropenholzimporte der EU

2014 importierte die EU Holz aus unterschiedlichen Weltregionen. 2013 hatte die EU im internationalen Vergleich 12 Prozent der globalen Tropenholzprodukte importiert. Knapp 10 Jahre davor war es prozentual noch doppelt so viel. Eines der Länder, aus denen die EU weiterhin Tropenholz (-produkte) bezieht, ist Brasilien. Von dort kamen im Jahr 2010 zwar nur etwa 2 Prozent der europäischen Rundholzimporte, jedoch immerhin 25 Prozent der Schnittholz-, 20 Prozent der Furnierholz- und 42 Prozent der Sperrholzimporte.

Wie wird Tropenholz gewonnen?

Es wird auf verschiedene Arten, mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen, eingeschlagen. Dabei hat vor allem der Kahlschlag schwerwiegende ökologische Folgen.

  • Beim Kahlschlag wird eine Fläche tropischen Regenwaldes komplett gerodet. Später werden dort oft Plantagen mit Eukalyptus, Ölpalmen oder Soja angelegt.
  • Beim selektiven Holzeinschlag, der mindestens 20 Prozent aller tropischen Regenwälder betrifft,  werden einzelne Bäume bestimmter Arten oder Bäume eines bestimmten Umfangs oder Alters gefällt.
  • Ein weiterer Teil der Tropenhölzer stammt von eigens angelegten Plantagen, häufig als Monokultur mit nur einer Baumart bestückt. Sie werden nach relativ kurzen Intervallen zeitgleich geerntet , was einem Kahlschlag sehr nahe kommt.

Wie geht es weiter?

Obwohl seine Nutzung fragwürdig ist, ist Tropenholz weiterhin beliebt. Aber auch, wenn es noch große Herausforderungen im Kampf gegen den Handel mit Hölzern aus illegalen Quellen gibt, ist das kein Grund die Hoffnung aufzugeben. Es gibt bereits Pilotprojekte, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und somit die wichtige Herausforderung annehmen, etwas zu ändern.

Außerdem hat jeder Einzelne von uns Einfluss, etwas zum Positiven zu verändern. Indem Sie sich auf dieser Seite informieren, haben Sie bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht! Erfahren Sie in den Handlungsempfehlungen von OroVerde, worauf Sie beim Holzkauf genau achten sollten.

Jetzt weltweit Regenwald-Schutzprojekte fördern

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort.

Köpfe zusammen statt in den Sand stecken!

Unter Beachtung bestimmter Kriterien kann eine nachhaltige Waldbewirtschaftung funktionieren: OroVerde zeigt im Pilotprojekt WaldGewinn, wie es geht. Ziel des Projektes ist es, Waldregenerierung und -schutz langfristig zu fördern und gleichzeitig alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung vor Ort zu schaffen. Der nachhaltige Holzanbau ist ein Weg, um dies zu erreichen.

Tiefer einsteigen in das Thema "Tropenholz"

Illegaler Holzeinschlag

Wenn Gesetze nicht greifen

Alternativen zu Tropenholz

Runter vom Holzweg

Holz aus den Tropen

Kahlschlag versus nachhaltige Nutzung

FSC-Siegel und Tropenholz

Sinnvoll oder nicht?

Tropenholz in Grillkohle

Besser Bio-Holzkohle kaufen

Wenn Sie Ihre Expedition fortsetzen möchten
Regenwald-Wissen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Unsere Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte: Regenwaldschutz und Entwicklungszusammenarbeit gehen Hand in Hand.

Regenwald in der Schule

Material, Aktionen, Wettbewerbe und mehr: die Ressource für Lehrkräfte.

Noch Fragen zum Projekt?

Dr. Elke Mannigel
Bereichsleiterin
Internationale Projekte
Telefon: 0228 24290-12
emannigel[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: OroVerde (Titelbild, Einkaufswagen vor Wald, FSC®-Siegel, Grillkohle, Geige, Zeitungen, Holzeinschlag, Teakplantage, Postkarten, Workshop), K. Wothe (geschlagene Baumstämme, Tropenholzgewinnung, illegales Tropenholz, Tukan ), OroVerde und Özi's Comix Studio (Grafiken); Klimkin via Pixabay (Möbel); CentrArredo via pixabay (Werkzeuge), OroVerde/E.Mannigel (Kahlschlag)

Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.